Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland (Frei gegeben)
„Mit Blick auf die Geschehnisse in der Ukraine hat die friedliche, demokratische und geeinte Europäische Union mehr Bedeutung denn je. Viele Menschen verstehen im Angesicht dieses Kriegs, wie
wichtig die EU mit ihrem demokratischen Werteverständnis ist. An dieses Gemeinschaftsgefühl und daran, dass wir in der EU in Frieden und Vielfalt miteinander leben, möchten wir am Europatag
erinnern und unsere Solidarität mit der Ukraine zeigen.
An einem ungewöhnlichen Ort in einer ungewöhnlichen Form möchten wir über Europa diskutieren, Europageschichten hören, über Europa informieren und uns auch der Kritik stellen. Wir freuen uns
sehr, gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern, Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Unternehmen zu zeigen, wie in der polnisch-deutschen Doppelstadt an der Neiße Europa tagtäglich gelebt
wird, wie sich beide Seiten für das Zusammenwachsen engagieren und vor welchen Herausforderungen sie stehen.“
Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland
„Europa beginnt vor Ort und überwindet Grenzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit dem Europatag in Guben/Gubin genau dies zeigen. Europa ist Demokratie, in der die Menschen frei
miteinander reden, Solidarität leben, auch über Grenzen hinweg. Gerade in grenznahen Regionen oder Städten wie in Guben und Gubin sehen wir, dass insbesondere in Krisenzeiten wie diesen die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtiger ist denn je.”
Heike Freimuth, Leiterin der Vertretung der Europäischen Investitionsbank in Deutschland
„Putins Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, dass Europas Demokratien zusammenstehen und gute Nachbarschaft leben. Wir als Europäische Investitionsbank engagieren uns seit
Jahrzehnten in Polen und Deutschland, finanzieren den Ausbau von Verkehrsverbindungen, unterstützen innovative Firmen und wollen in diesem Jahrzehnt den klimagerechten Umbau der Wirtschaft
entscheidend voranbringen: Auch, damit wir schnell unabhängig von Russlands Energielieferungen werden.“
Marzenna Guz-Vetter, kommissarische Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Warschau
„Der politische Umbruch 1989, die deutsche Wiedervereinigung und die Aufnahme
Polens in die EU haben den Weg zu einer lebendigen und freundschaftlichen Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet geebnet. Wir freuen uns, bei dem gemeinsamen Europafest in Guben-Gubin
all denen zu danken, die sich in den vergangenen Jahren dafür auf lokaler und regionaler Ebene eingesetzt haben. Gleichzeitig wollen wir unsere Solidarität mit dem Kampf des ukrainischen Volkes
um Freiheit, Demokratie und Souveränität bekunden. Tausende Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa, gerade auch im deutsch - polnischen Grenzgebiet, haben ukrainische Kriegsflüchtlinge bei sich
aufgenommen – ein wichtiges Beispiel wie das Friedensprojekt der Europäischen Union im Alltag gelebt wird.”
Witold Naturski, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Warschau
„Seit die polnisch-deutsche Grenze die beiden Nationen nicht mehr trennt, sondern endlich vereint, ist eine ganz neue Generation von Bürgerinnen und Bürger beider Länder herangewachsen. Sie kann
sich glücklich schätzen, in völlig freien und demokratischen Staaten zu leben. Die Europäische Union war, ist und wird der Garant für diese Freiheit sein. Die diesjährige Feier des Europatages
wird weniger freudig, sondern mehr nachdenklich sein; ich glaube, das ist es, was wir jetzt brauchen.”
Jacek Wasik, Vertreter der Europäischen Kommission in Wroclaw
„Der diesjährige Europatag wird kein fröhliches Fest der in Vielfalt geeinten Europäer und Europäerinnen sein. Es wird im Schatten der wiederkehrenden, dunkelsten Seiten der Geschichte unseres
Kontinents bleiben, wenn sich der Mensch gegen den Menschen stellt. An einem symbolträchtigen Ort der europäischen Zusammenarbeit, in den Partnerstädten von Guben-Gubin, wird es Ausdruck unserer
Solidarität mit der Ukraine sein - mit denen, die für unsere gemeinsamen Werte kämpfen und sterben, und mit denen, die ins Exil gezwungen wurden. Es ist unser kleiner Beitrag zu der täglichen
Hilfe, die so viele von uns leisten, um den Glauben an die Menschheit wiederherzustellen. Unsere größte Stärke liegt in der Einheit, und diese Einheit wird sich auch auf der Bühne zeigen, wenn
Künstler aus Deutschland, Polen und der Ukraine gemeinsam auftreten."
Leszek Gaś , Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Wroclaw
„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine der Säulen der europäischen Integration. Enge Beziehungen zwischen benachbarten Ländern und Wojewodschaften fördern das Wirtschaftswachstum,
bekräftigen die Freundschaft und das Verständnis zwischen den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands und Polens. Ich möchte Sie zum Europatag einladen, lassen Sie ihn uns gemeinsam feiern! Lassen
Sie uns die Freude über die harmonische Nachbarschaft teilen, den Frieden genießen und derer gedenken, die heute unter unserem gemeinsamen Dach einen Schutz finden."
Elżbieta Anna Polak, Marschallin der Woiwodschaft Lubuskie
„Am 7. Mai werden Gubin und Guben die Hauptstädte Europas sein, in denen wir einen weiteren Jahrestag der Schuman-Erklärung begehen werden. Vor genau 72 Jahren schufen Politiker, die fünf Jahre
nach dem Zweiten Weltkrieg von einem vereinten und gemeinsamen Europa und vom Frieden träumten, die Keimzelle der Europäischen Union. Ihnen verdanken wir heute die wahren Werte, die uns die
Europäische Union bietet. Sie stehen für Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Demokratie und vor allem für Frieden. Es fällt mir besonders schwer, heute darüber zu sprechen, wo wir doch jeden Tag
schreckliche Bilder von der anderen Seite unserer Ostgrenze, die auch die Außengrenze der Europäischen Union ist, sehen. Ich hoffe, dass wir an dem Tag, an dem wir Europa feiern, dem 7. Mai,
wieder Frieden in der Welt und in Europa haben werden.“
Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
„Ein Friedensfest in diesen Zeiten muss kein Widerspruch sein. Wir feiern die europäische Einigung, die die Grundlage ist für Frieden in Europa. Deutschland und Polen sind eng und
freundschaftlich miteinander verbunden. Hier in der Grenzregion spüren wir das täglich. Den Rahmen dafür bietet die Europäische Union. Wir gehören zusammen!“
Fred Mahro, Bürgermeister der Stadt Guben
„Seit über 30 Jahren gestalten wir in der Eurostadt Guben-Gubin gemeinsam Europa. Wir sind stolz, dass die Wahl zum Ort des Europatages 2022 auf Guben-Gubin gefallen ist. Das ist eine Würdigung
für unsere bisherige Arbeit und eine Motivation für die kommenden Jahre, die wir genauso erfolgreich gestalten möchten.“
Bartłomiej Bartczak, Bürgermeister der Stadt Gubin
„Die Doppelstadt Gubin-Guben ist der ideale Ort für die Organisation des Europatages! Hier werden all die Grundwerte verwirklicht, die den Mitgliedern der Europäischen Union seit Jahren am
wichtigsten sind - Gemeinschaft, Partnerschaft, Integration und das Verschmelzen der Grenzen auf allen Ebenen."
Carsten Jacob, Europe Direct Guben/Euroregion Spree-Neiße-Bober
„Wir sind glücklich, dass die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland sich für die Doppelstadt Guben-Gubin entschieden hat. Das ist einerseits ein Beleg dafür, dass die Bemühungen der
Bürgerinnen und Bürger für ein gutes deutsch-polnisches Miteinander honoriert werden und andererseits ein wichtiges Signal für alle Grenzregionen sind. Diese Gebiete entlang der europäischen
Binnengrenzen machen 40 Prozent des EU-Territoriums und knapp 30 Prozent der Unionsbevölkerung aus. Guben-Gubin wird den Europatag 2022 daher nutzen, um auf die große Bedeutung der
grenzüberschreitenden Kooperation für den Erfolg der Europäischen Integration hinzuweisen. Wir wissen aus historischen Erfahrungen den Wert des friedlichen Miteinanders zu schätzen und sind daher
solidarisch mit allen ukrainischen Bürgerinnen und Bürgern.“
Mehr zum Programm unter https://www.guben-gubin.eu/Europatag
Die Blauschafherde gastiert
im
Stöffelpark in Enspel/Westerwald
zu Pfingsten 2.-6. Juni 2022 - und schon jetzt verteilen sie sich in der Region -
ein lohnenswerter Ausflug in den Industrie- und Erlebnispark für Gross und Klein!
#solidarität #bertamariareetz #kinderentdeckenkreativität
#esgibtnureinewelt #kunsthühner #kunsthuhnursula #lebensfreude #blauschäfereireetz 🐑 #creativhelp #teamwork
Unsere SONDER-EDITION:
Silberne und goldene Schafe
Die Weihnachts-Edition 2021 besteht aus je 50 nummerierten silbernen bzw. goldenen, lackierten Mid-Size-Schafen.
Maße: 34 x 14 x 29 cm
Material: Polyesterharz
120,-€ für Abholer.
Vorbestellung erbeten.
Auch gibt es wieder silberne und goldene Engelköpfe aus Polyesterharz für 60,-€ und die graue Gipsvariante für 65,-€.
Außerdem sind alle Figuren, die auf unserer Seite blauschaeferei-reetz.de stehen, in der Blauschäferei erhältlich.
Bertamaria Reetz macht Benefiz-Kunst und ist bekannt für ihre Aktionen mit blauen Schafen und jecken Hühnern. In Holthausen schickte sie jetzt zwölf Katzen auf Spurensuche.
Rheinische Post, 7.10.2020 von Simona Meier
Zwölf Kunstkatzen suchen eine neue Bleibe und stehen neben dem blauen Schaf der Künstlerin Bertamaria Reetz im Holthausener Zentrum plus. Hier nimmt die neue Aktion „Alle für die Katz“ ihren
Start. Die Künstlerin kam, um über ihr Engagement zu berichten.
Als junge Frau erkrankte Reetz schwer: „Ich versprach mir, wenn ich das überlebe, werde ich Kunst und soziale Projekte miteinander vernetzen.“ Seit über 20 Jahren setzt sie sich mit kreativen
Projekten europaweit ein.
Nun also Katzen. Zwölf Stück warten im Zentrum plus auf ihren ersten Einsatz in Holthausen. Gemeinnützige Einrichtungen können eine Katze bei sich aufnehmen, sie persönlich gestalten und mit
ihr im Stadtteil auf die Pirsch gehen. „Der Verfügungsfond Soziale Stadt Holthausen/Wersten hat uns zwölf Katzen finanziert, die wir an gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. Wir sind
natürlich auch dankbar, wenn sich Unternehmen oder Geschäftsleute eine Katze kaufen“, sagt Uschi Lauterjung vom Zentrum plus Holthausen. Noch ist der Prozess sehr offen gestaltet. „Wir
sprechen auch Kitas und Schulen an. Ich denke, so ergeben sich ganz neue Sichtweisen“, sagt sie. Anfang nächsten Jahres sollen die dann bemalten Katzen in Holthausen im Schaufenster der
Deutschen-Bank-Filiale ausgestellt werden.
Kunstwerke suchen ein Zuhause
Aktion „Alle für die Katz“
Konzept Zwölf Katzen auf Spurensuche in Holthausen
Künstlerin Bertamaria Reetz
Kontakt Zentrum plus Holthausen, Telefon 0211 9303146, Arbeiter-Samariter-Bund, Region Düsseldorf e.V. Ansprechpartnerin ist Uschi
Lauterjung.
Blaue Friedensschafe grasen am Norfer Grüngürtel!
Zur Vorstellung der Idee vom Neusser Grüngürtel durch den Landrat Hans-Jürgen Petrauschke machen einige Blauschafe der Künstlerin Bertamaria Reetz am 22.08. ab 15 Uhr auf dem Lessingplatz in Norf
Halt.
Unter dem Motto: "Alle sind gleich - Jeder ist wichtig“ touren die sozial-caritativen
Schafe seit 2009 als europäisches Symbol für Frieden und Toleranz durch Europa. Die Schafe und Lämmer aus Polyesterharz werden in der gemeinnützigen Einrichtung Sozial-Betriebe der Stadt Köln gefertigt und stehen seit 2012 unter
der Schirmherrschaft des EU-Parlaments.
Die entsprechende Kunstausstellung in der
St.Andreas Pfarre Norf ist noch in 2020 geplant.
Wir laden ein zum Weihnachtsbasar der Blauschäferei Reetz
an allen vier Adventswochenenden:
Sa. + So., 30.11. + 01. Dezember, 11 - 16 Uhr
Sa. + So., 07. + 08. Dezember 11 - 16 Uhr
Sa. + So., 14. + 15. Dezember 11 - 16 Uhr
Sa. + So., 21. + 22. Dezember 11 - 16 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.
Wir reichen weihnachtliches Gebäck und Kaffee.
Sie können den Besuch mit einem winterlichen Spaziergang im reizvollen Klostergelände verbinden.
Auch einen Krippenbesuch in der Basilika können wir empfehlen.
Außerdem können wir die Klostergastronomie des Klosters zum Mittag- und Abendessen oder zum Sonntagskaffee bestens empfehlen.
Unsere SONDER-EDITIONEN:
Unikat-Katzen
Die Weihnachts-Edition besteht aus 30 handbemalten, nummerierten und signierten Katzen.
Maße: 33 x 25 x 96 cm
Material: Polyesterharz
€ 180,- für Abholer.
€ 205,- bei Versand innerhalb Deutschlands inklusive Verpackung.
Weisse beflockte Schafe
Die Weihnachts-Edition 2019 besteht aus 30 weißen (beflockten) Mid-Size-Schafen.
Maße: 34 x 14 x 29 cm
Material: Polyesterharz
100,-€ für Abholer.
Engel blau und golden
(wie unten abgebildet, Preis auf Anfrage)
Außerdem sind alle Figuren, die auf unserer Seite blauschaeferei-reetz.de stehen, in der Blauschäferei erhältlich.
Anfahrt:
Der Schafstall der Blauschäferei und das Atelier/Reetz befinden sich in den Räumen des Klosters Knechtsteden, Haus 14, ehemaliges Sägewerk, 41540
Dormagen.
Da es für Besucher manchmal schwierig ist, die Blauschäferei Reetz zu finden, geben Sie bitte folgende Adresse ins Navi ein: Dormagen, Klosterallee
1.
Bei Bedarf werden die Besucher von Mitarbeitern der Blauschäferei auf dem Parkplatz vor der Gastronomie des Klosters abgeholt!
Nach telefonischen Vereinbarung können Besucher oder Käufer auch an Werk- oder Sonntagen die Blauschäferei sowie das Atelier besuchen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
BLAUSCHÄFEREI REETZ
ein Projekt der
Creativ-Help GmbH
An der Rittersgrube 21
50259 Pulheim
Tel: +49 (0) 173 460 6625
E-Mail: info@thebluesheepfarm.com
https://www.blauschaeferei-reetz.de/blauschaf-shop/