Aktuelles

Westfälischer Frieden

Wir freuen uns, dass die Blaue Friedensherde die Veranstaltung "Vom Frieden - Texte westfälischer AutorInnen", eine Lesung mit Musik, am Sonntag, den 12.11.2023 um 11h im Heimathaus Kittken in Altenberge, Kreis Steinfurt, unterstützen darf. :-)

Kinderklinik Datteln

Auf dem Klinikgelände der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln wurden kürzlich die Blauen Schafe dauerhaft auf dem Gelände installiert. Die Klinik in Datteln ist eine der größten Kliniken für Kinder und Jugendliche mit einem sehr umfassenden Versorgungsangebot unabhängig von Herkunft, Religion und Muttersprache! Ich freue mich sehr, dass auch hier nach Aussen solch ein deutliches Zeichen für das offene, soziale Miteinander gezeigt wird und die Blaue Friedensherde ein Teil davon ist!

 

https://www.kinderklinik-datteln.de


Blaue Friedensherde beim San Hejmo Festival in Weeze

Bluesheeps go out for dancing!!!

Die Blauschäferei Reetz in Friedensmission auf dem Weg zum San Hejmo Festival!

 

Ein mega Line-Up mit Cro, Apache 207, Die Fantastischen Vier, Marteria, Sido, Alligatoah und der Blauen Friedensherde!

 

See you 18.-19. August in Weeze/ Niederrhein!!

https://www.sanhejmo.com

 

Das Multi-Genre Festival in NRW 18. +19. August 2023

Airport Weeze

Mehr als 50 Live Music Artists

Urban Art + Street Food

 

#blauschäfereireetz #bluesheepfarm #sanhejmo #sanhejmo2023 #festivals #creativhelp #esgibtnureinewelt #bertamariareetz


Die Blaue Friedensherde in Freudenberg

 

Versteigerung blauer Schafe am 22. April 2023 um 15 Uhr im Kurpark

Im Hinblick auf die aktuellen weltweiten Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen, speziell in der Ukraine, gewinnt die Installation nochmals an Bedeutung. Das Kunstprojekt setzt ein klares Zeichen für Frieden und für das Verbindende zwischen den Religionen und Nationen. Am Wochenende vom 22./23.4.2023 wird sie aus Anlass des 20jährigen Vereinsjubiläums des KulturFlecken Silberstern e.V. im Kurpark Freudenbergs ausgestellt. 

 

Die Schafe können am Samstag, dem 22.4.2023 um 15 Uhr vor Ort im Kurpark ersteigert werden. Der Erlös kommt zu 100 % der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Freudenberg zugute, die aus Krisengebieten flüchten mussten.

Kulturelle Bildung trägt wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei und kann auch in belastenden Krisensituationen ausgleichend wirken. Die Künste sind ein gutes Mittel, um Reflexions- und Empathiefähigkeit zu stärken, die benötigt werden, um in einer freiheitlich demokratischen Grundordnung friedlich zusammenzuleben.

Bitte helfen auch Sie mit und ersteigern Sie ein Blauschaf!


Die Blaue Friedensherde in Kampen/ Sylt, Ostern 2023

 

 

Sie grasen sich quer durch Europa, kennen die Grünflächen vor dem Brüsseler Atomium ebenso wie die am Kölner Dom und kommen nun endlich auch nach Sylt: die Schafe der Blauschäferei Reetz. Am Osterwochenende, vom 6. bis 10. April, nehmen die blauen Vierbeiner friedlich grasend Aufstellung im Vorgarten des Kaamp-Hüs.

Die Blauschafherde ist ein global-soziales Kunstprojekt und wurde 2009 von Bertamaria Reetz und Rainer Bonk zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses, der Toleranz und des friedlichen Miteinanders ins Leben gerufen. Seit 2012 steht die Herde unter der Schirmherrschaft des EU-Parlamentes und verbreitete ihre Botschaft seitdem auf den Grünflächen von 160 europäischen Städten.

Unter dem Motto „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“ setzt das Projekt ein klares Zeichen für Frieden und für das Verbindende zwischen den Religionen, Nationen und Herkunft. „In dieser Zeit erscheint mir die Botschaft der Friedensherde Generation 2.0 wichtiger denn je. Soziales Miteinander in einem starken Europa wird global immer bedeutsamer", sagt Künstlerin Bertamaria Reetz im Vorfeld ihrer Reise nach Sylt, die sie mit über 40 Blauschafen antritt.

„Auch in Kampen möchten wir Teil dieses Kunstprojekts werden und die dahinterstehende Botschaft unterstützen“, so Kampens Tourismus-Direktorin Birgit Friese, die der Blauen Friedensherde vom 6. bis 10. April vor dem Kaamp-Hüs nicht nur Weiderecht gewährt, sondern auch eine Verkaufsfläche bietet. Die Schafe aus Grießharz, allesamt Unikate und handgefärbt in der gemeinnützigen Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Sozialbetriebe Köln, können zwischen 10 und 16 Uhr direkt „von der Weide“ käuflich erworben werden. Der Kaufpreis beträgt 350 Euro, der Erlös aus dem Verkauf kommt zu 100 Prozent der Organisation www.freundehelfenkonvoi.de zugute.

Am Samstag, den 8. April, um 15 Uhr gibt es die Gelegenheit, sich direkt bei der Künstlerin und der Geschäftsführerin der Organisation über das Projekt und den Einsatz der Spendenmittel zu informieren. Zudem wird jedes verkaufte Schaf auf den gewünschten Namen getauft und standesgemäß mit Kurkarte in die Freiheit verabschiedet.

https://www.kampen.de/die-blaue-friedensherde-in-kampen

 

Hier auch der Fernsehbeitrag von Sylt/ TV: https://www.sylt1.tv/mediathek/die-blaue-friedensherde-kommt-an-ostern-nach-kampen/

 

 


Blaue Schafe im Palliativ-Einsatz

Europaweit einzigartig, hochmodern und nach rund 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt – der neue LichtHafen am Kinderpalliativzentrum Datteln ist da! Am 18. Oktober durfte ich mit rund 250 Gästen im Festzelt auf dem Klinikgelände die Eröffnung des neuen Operationszentrums feiern. 

 

Moderatorin Inka Bause – die Schirmherrin und ebenso Botschafterin des RTL-Spendenmarathons 2020 – führte mit ihrer erfrischend herzlichen Art durch die zweistündige Veranstaltung. Neben zahlreichen Ehrengästen aus Medizin und Politik waren auch viele Klinikmitarbeitende dabei. Dr. Christian Schmitt, Diözesancaritasdirektor der DiCV Münster, begrüßte die Gäste. 

 

Familienzentrierte Versorgung steht im Vordergrund - Eltern wie Personal wünschen sich, dass der LichtHafen an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik fortan ein Ort ist, an dem Familien unmittelbar geholfen werden kann – ohne stressige, beschwerliche Wege in andere Krankenhäuser zurücklegen zu müssen und mit dem vertrauten medizinisch-pflegerischen und therapeutischem Personal an ihrer Seite.

Auch auf die „heilende“ Architektur im LichtHafen wurde größten Wert gelegt. Licht, Formen, Farben spielen eine besondere Rolle. Sie fördern eine angst- und stressreduzierende Atmosphäre.

 

Die blaue Friedensherde

 

Im Rahmen der Eröffnung des LichtHafens zog auch die blaue Friedensherde nach Datteln. Mit großer Freude wurde den Schafpat:innen ihr persönliches Zertifikat überreicht. Sie übernehmen jeweils die Patenschaft für ein Lamm, das nun auf dem Dach des LichtHafens ein dauerhaftes Weiderecht erhält. Auch die Künstlerin Bertamaria Reetz, Initiatorin des EU-weiten Kunstprojekts, kam zur Eröffnung.

 

Die Freude und Dankbarkeit über das, was auf dem Dach über der Kinderpalliativstation nun für die Familien möglich wird, ist am Eröffnungstag deutlich spürbar.

 

Ab Dezember sind die ersten operativen Eingriffe im neuen Operationszentrum geplant.

 

 

Kinderpalliativzentrum Datteln

 

Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln

Universität Witten/Herdecke

Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5

45711 Datteln

Tel:   +49 2363-975-798

 

www.kinderpalliativzentrum.de

www.facebook.com/Kinderpalliativzentrum

www.kinderklinik-datteln.de

 

Fotos © Sandra zur Nieden 

 


Weltkindertag im Landtag NRW 18.09.2022

Der Landtag NRW lädt Kinder und Familien zum Weltkindertag ein -
Wir sind dabei! - Hühner- und Bienen-Mitmal-Aktion am Sonntag, 18.09.2022, 12-18h

Liebe Kinder, liebe Eltern, Omas und Opas,
wir laden Euch herzlich ein, den Weltkindertag mit vielen Spielen und Prominenten im Landtag in Düsseldorf zu feiern!
Das Motto ist: „Gemeinsam für Kinderrechte“. Dazu gehört, dass alle Kinder auf dieser Welt ein Recht auf Bildung und Gesundheit haben und vor Gewalt geschützt werden müssen.
Am Sonntag, 18. September 2022, feiern wir gemeinsam im und um den Landtag herum.
„Checker Julian“ geht mit Euch in den Plenarsaal, die Maus und der Elefant ausder Sendung mit der Maus kommen und Ihr könnt ein echtes Polizeimotorrad entdecken. Ihr könnt eine Rallye machen und dabei unsere Eule Helene suchen, die sich schon auf Euren Besuch freut. Oder Ihr erkundet den Landtag und tragt
Euch in unser digitales Gästebuch ein.

Ich freue mich, Euch am Weltkindertag begrüßen zu können.
Herzlichst
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Den Landtag findet Ihr hier:
Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungsarchiv/meldungen-berichte-und-informati/meldungen-und-berichte/2022/09/0709vorschau-weltkindertag.html

#Weltkindertag #düsseldorf #LandtagNRW #bertamariareetz #blauschaefereireetz #blauschäferei #creativhelp#esgibtnureinewelt



 

Rede von Herrn Staatssekretär Gery Woop, Berlin. Die Blaue Friedensherde gastierte auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof in Berlin-Kreuzberg am 21.08.2022 um ein Zeichen für den Frieden und das Gedenken an alle Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt zu setzen.

 

Rede von Bertamatria Reetz von der Blauschäferei Reetz in Berlin.



Die Blaue Friedensherde am Wöhlehof in Spelle 14. und 15. Mai 2022


Großes Fest mit Blauer Friedensherde zum Europatag in der deutsch-polnischen Eurostadt Guben - Gubin

 

Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland (Frei gegeben)
„Mit Blick auf die Geschehnisse in der Ukraine hat die friedliche, demokratische und geeinte Europäische Union mehr Bedeutung denn je. Viele Menschen verstehen im Angesicht dieses Kriegs, wie wichtig die EU mit ihrem demokratischen Werteverständnis ist. An dieses Gemeinschaftsgefühl und daran, dass wir in der EU in Frieden und Vielfalt miteinander leben, möchten wir am Europatag erinnern und unsere Solidarität mit der Ukraine zeigen. 

 

An einem ungewöhnlichen Ort in einer ungewöhnlichen Form möchten wir über Europa diskutieren, Europageschichten hören, über Europa informieren und uns auch der Kritik stellen. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern, Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Unternehmen zu zeigen, wie in der polnisch-deutschen Doppelstadt an der Neiße Europa tagtäglich gelebt wird, wie sich beide Seiten für das Zusammenwachsen engagieren und vor welchen Herausforderungen sie stehen.“

 

Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland  

„Europa beginnt vor Ort und überwindet Grenzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit dem Europatag in Guben/Gubin genau dies zeigen. Europa ist Demokratie, in der die Menschen frei miteinander reden, Solidarität leben, auch über Grenzen hinweg. Gerade in grenznahen Regionen oder Städten wie in Guben und Gubin sehen wir, dass insbesondere in Krisenzeiten wie diesen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtiger ist denn je.”

 

Heike Freimuth, Leiterin der Vertretung der Europäischen Investitionsbank in Deutschland

„Putins Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, dass Europas Demokratien zusammenstehen und gute Nachbarschaft leben. Wir als Europäische Investitionsbank engagieren uns seit Jahrzehnten in Polen und Deutschland, finanzieren den Ausbau von Verkehrsverbindungen, unterstützen innovative Firmen und wollen in diesem Jahrzehnt den klimagerechten Umbau der Wirtschaft entscheidend voranbringen: Auch, damit wir schnell unabhängig von Russlands Energielieferungen werden.“

 

Marzenna Guz-Vetter, kommissarische Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Warschau
„Der politische Umbruch 1989, die deutsche Wiedervereinigung und die Aufnahme Polens in die EU haben den Weg zu einer lebendigen und freundschaftlichen Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet geebnet. Wir freuen uns, bei dem gemeinsamen Europafest in Guben-Gubin all denen zu danken, die sich in den vergangenen Jahren dafür auf lokaler und regionaler Ebene eingesetzt haben. Gleichzeitig wollen wir unsere Solidarität mit dem Kampf des ukrainischen Volkes um Freiheit, Demokratie und Souveränität bekunden. Tausende Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa, gerade auch im deutsch - polnischen Grenzgebiet, haben ukrainische Kriegsflüchtlinge bei sich aufgenommen – ein wichtiges Beispiel wie das Friedensprojekt der Europäischen Union im Alltag gelebt wird.”

 

Witold Naturski, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Warschau 

„Seit die polnisch-deutsche Grenze die beiden Nationen nicht mehr trennt, sondern endlich vereint, ist eine ganz neue Generation von Bürgerinnen und Bürger beider Länder herangewachsen. Sie kann sich glücklich schätzen, in völlig freien und demokratischen Staaten zu leben. Die Europäische Union war, ist und wird der Garant für diese Freiheit sein. Die diesjährige Feier des Europatages wird weniger freudig, sondern mehr nachdenklich sein; ich glaube, das ist es, was wir jetzt brauchen.”

 

 

Jacek Wasik, Vertreter der Europäischen Kommission in Wroclaw 

„Der diesjährige Europatag wird kein fröhliches Fest der in Vielfalt geeinten Europäer und Europäerinnen sein. Es wird im Schatten der wiederkehrenden, dunkelsten Seiten der Geschichte unseres Kontinents bleiben, wenn sich der Mensch gegen den Menschen stellt. An einem symbolträchtigen Ort der europäischen Zusammenarbeit, in den Partnerstädten von Guben-Gubin, wird es Ausdruck unserer Solidarität mit der Ukraine sein - mit denen, die für unsere gemeinsamen Werte kämpfen und sterben, und mit denen, die ins Exil gezwungen wurden. Es ist unser kleiner Beitrag zu der täglichen Hilfe, die so viele von uns leisten, um den Glauben an die Menschheit wiederherzustellen. Unsere größte Stärke liegt in der Einheit, und diese Einheit wird sich auch auf der Bühne zeigen, wenn Künstler aus Deutschland, Polen und der Ukraine gemeinsam auftreten."

 

Leszek Gaś , Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Wroclaw

„Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine der Säulen der europäischen Integration. Enge Beziehungen zwischen benachbarten Ländern und Wojewodschaften fördern das Wirtschaftswachstum, bekräftigen die Freundschaft und das Verständnis zwischen den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands und Polens. Ich möchte Sie zum Europatag einladen, lassen Sie ihn uns gemeinsam feiern! Lassen Sie uns die Freude über die harmonische Nachbarschaft teilen, den Frieden genießen und derer gedenken, die heute unter unserem gemeinsamen Dach einen Schutz finden."   

 

 

Elżbieta Anna Polak, Marschallin der Woiwodschaft Lubuskie

„Am 7. Mai werden Gubin und Guben die Hauptstädte Europas sein, in denen wir einen weiteren Jahrestag der Schuman-Erklärung begehen werden. Vor genau 72 Jahren schufen Politiker, die fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg von einem vereinten und gemeinsamen Europa und vom Frieden träumten, die Keimzelle der Europäischen Union. Ihnen verdanken wir heute die wahren Werte, die uns die Europäische Union bietet. Sie stehen für Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Demokratie und vor allem für Frieden. Es fällt mir besonders schwer, heute darüber zu sprechen, wo wir doch jeden Tag schreckliche Bilder von der anderen Seite unserer Ostgrenze, die auch die Außengrenze der Europäischen Union ist, sehen. Ich hoffe, dass wir an dem Tag, an dem wir Europa feiern, dem 7. Mai, wieder Frieden in der Welt und in Europa haben werden.“

 

Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg 

„Ein Friedensfest in diesen Zeiten muss kein Widerspruch sein. Wir feiern die europäische Einigung, die die Grundlage ist für Frieden in Europa. Deutschland und Polen sind eng und freundschaftlich miteinander verbunden. Hier in der Grenzregion spüren wir das täglich. Den Rahmen dafür bietet die Europäische Union. Wir gehören zusammen!“ 

 

Mehr zum Programm unter  https://www.guben-gubin.eu/Europatag

 


Blaue Friedensherde weidet in Hachenburg

 

 

Anlässlich des Europatages am 9. Mai ist die „Blaue Friedensherde", bestehend aus 30 Blauschafen, in Hachenburg am Bürger- bzw. Europabüro zu Gast. Eingerahmt von einem tollen Programm werden die Blauschafe dort vom 9. bis 11. Mai „weiden" und ihre Friedensbotschaft verbreiten. 

 


Die Blauschafherde gastiert

im Stöffelpark in Enspel/Westerwald

zu Pfingsten 2.-6. Juni 2022 - und schon jetzt verteilen sie sich in der Region -
ein lohnenswerter Ausflug in den Industrie- und Erlebnispark für Gross und Klein!

 

#solidarität #bertamariareetz #kinderentdeckenkreativität

#esgibtnureinewelt #kunsthühner #kunsthuhnursula #lebensfreude #blauschäfereireetz 🐑 #creativhelp #teamwork  

 

 


Weihnachtsbasar der Blauschäferei Reetz 2021

Sonder-Editionen: Silberne und Goldene Midsize-Schafe - letzte Exemplare auch in 2021 noch erhältlich!

An allen vier Sonntagen im Advent 11-17h sind wir für Sie vor Ort! Atelierbesuch mit Plätzchen und Kaffee!

 

 Unsere SONDER-EDITION:

  

Silberne und goldene Schafe


Die Weihnachts-Edition 2021 besteht aus je 50 nummerierten silbernen bzw. goldenen, lackierten Mid-Size-Schafen.

 

Maße: 34 x 14 x 29 cm

Material: Polyesterharz

120,-€ für Abholer.

Vorbestellung erbeten.

 

Auch gibt es wieder silberne und goldene Engelköpfe aus Polyesterharz für 60,-€ und die graue Gipsvariante für 65,-€.

  

 

Außerdem sind alle Figuren, die auf unserer Seite blauschaeferei-reetz.de stehen, in der Blauschäferei erhältlich.

 


Kunst-Katzen-Aktion in Düsseldorf-Holthausen 2021

Eine wunderbar kreative Auswahl der durch Teilnehmer im Zentrum plus Düsseldorf-Holthausen gestalteten Katzen!
"Alle für die Katz": Wer seine Kunstkatze am 8. März in der Deutschen Bank, Filiale Holthausen, auf den Catwalk schicken möchte, muss jetzt Farbe bekennen ... Wir freuen uns auf bunte Katzenkunst aus dem Stadtteil!

Kölner Stadt-Anzeiger 20.10.2020


Stehparty 12.10.2020

Mein neues caritativ-soziales Hühner-Bemal-Projekt konnte ich am 12.10.2020 im traditionellen Champagnersalon von Angela Kanya-Stausberg zusammen mit dem Präsidenten des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, einer kleinen illustren Runde vorstellen. Hilgers unterstützt meine Arbeiten mit Kindern als Schirmherr und stellte selber seine langjährige, teils erschütternde Arbeit vor. Interessierte Besucher waren u.a. der kunstbegeisterte ehemalige Domprobst Gerd Bachner. Ein anregender Abend, der auch durch die Blaue Friedensherde im "spanischen" Garten der Gastgeberin besonders strahlte.

Kunst-Katzen auf Spurensuche_Oktober 2020


Bertamaria Reetz macht Benefiz-Kunst und ist bekannt für ihre Aktionen mit blauen Schafen und jecken Hühnern. In Holthausen schickte sie jetzt zwölf Katzen auf Spurensuche.

Rheinische Post, 7.10.2020 von Simona Meier

 

Zwölf Kunstkatzen suchen eine neue Bleibe und stehen neben dem blauen Schaf der Künstlerin Bertamaria Reetz im Holthausener Zentrum plus. Hier nimmt die neue Aktion „Alle für die Katz“ ihren Start. Die Künstlerin kam, um über ihr Engagement zu berichten.

Als junge Frau erkrankte Reetz schwer: „Ich versprach mir, wenn ich das überlebe, werde ich Kunst und soziale Projekte miteinander vernetzen.“ Seit über 20 Jahren setzt sie sich mit kreativen Projekten europaweit ein.

Nun also Katzen. Zwölf Stück warten im Zentrum plus auf ihren ersten Einsatz in Holthausen. Gemeinnützige Einrichtungen können eine Katze bei sich aufnehmen, sie persönlich gestalten und mit ihr im Stadtteil auf die Pirsch gehen. „Der Verfügungsfond Soziale Stadt Holthausen/Wersten hat uns zwölf Katzen finanziert, die wir an gemeinnützige Einrichtungen weitergeben. Wir sind natürlich auch dankbar, wenn sich Unternehmen oder Geschäftsleute eine Katze kaufen“, sagt Uschi Lauterjung vom Zentrum plus Holthausen. Noch ist der Prozess sehr offen gestaltet. „Wir sprechen auch Kitas und Schulen an. Ich denke, so ergeben sich ganz neue Sichtweisen“, sagt sie. Anfang nächsten Jahres sollen die dann bemalten Katzen in Holthausen im Schaufenster der Deutschen-Bank-Filiale ausgestellt werden.

Kunstwerke suchen ein Zuhause

Aktion „Alle für die Katz“

Konzept Zwölf Katzen auf Spurensuche in Holthausen

Künstlerin Bertamaria Reetz

Kontakt Zentrum plus Holthausen, Telefon 0211 9303146, Arbeiter-Samariter-Bund, Region Düsseldorf e.V. Ansprechpartnerin ist Uschi Lauterjung.

 


Artikel im Sarganserländer (CH) über die Blaue Friedensherde in der Schweiz. 15.10.2020

07. -13. September 2020

Die Blaue Friedensherde in Davos, CH

Auch die Davoser wollten Teil des gemeinnützigen Kunstobjektes werden -  in Zusammenarbeit mit zahlreichen Davoser Organisationen und Institutionen haben wir verschiedenen attraktive Weideplätze für die Schafe gefunden, die während der Woche jedem Tag an einem neuen Platz weideten. Zahlreiche Kinder fanden mit ihren Schulklassen und Lehrern den Weg zu uns und malten und schrieben zum Thema der Blauen Friedensherde!

 

 


22. August 2020

Blaue Friedensschafe in Norf

Blaue Friedensschafe grasen am Norfer Grüngürtel!


Zur Vorstellung der Idee vom Neusser Grüngürtel durch den Landrat Hans-Jürgen Petrauschke machen einige Blauschafe der Künstlerin Bertamaria Reetz am 22.08. ab 15 Uhr auf dem Lessingplatz in Norf Halt. 
 
Unter dem Motto: "Alle sind gleich - Jeder ist wichtig“ touren die sozial-caritativen Schafe seit 2009 als europäisches Symbol für Frieden und Toleranz durch Europa. Die Schafe und Lämmer aus Polyesterharz werden in der gemeinnützigen Einrichtung Sozial-Betriebe der Stadt Köln gefertigt und stehen seit 2012 unter der Schirmherrschaft des EU-Parlaments.
 
Die entsprechende Kunstausstellung in der St.Andreas Pfarre Norf ist noch in 2020 geplant.

15. -16. August 2020

Die Blaue Friedensherde im Niederrheinischen Freilichtmuseum

Wir freuen uns, Sie alle in Grefrath begrüßen zu dürfen! Endlich wieder einmal echte Blauschafe in freier Wildbahn!

 

https://www.grefrath.de/de/inhalt/freilichtmuseum/

 

Übergabe an den Landrat Dr. Andreas Coenen

 


06. - 07. Juni 2020

Die Blaue Friedensherde bei den Grevenbroicher Gartentagen

Am  06. und 07. Juni 2020 finden die ersten Grevenbroicher Gartentage statt. Rund um das Alte Schloss, das Haus Hartmann und den Ian-Hamilton-Finlay-Park präsentieren wir zusammen mit etwa 40 Ausstellern unser Blaue Friedensherde
Zwei Tage im Grünen – mitten in Grevenbroich.


Fotoshooting der Creativ-Help GmbH 2020

in den "Sozial Betriebe SBK Stadt Köln". Hier werden seit Jahren die Blauen Schafe BLAU gefärbt, also endveredelt. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!


06. Dezember 2019

Die Blaue Friedensherde in der Trinitatiskirche, Köln

23. Nacht der Lichter, Köln

„Nacht der Lichter“, Trinitatiskirche Köln.
6. Dezember 2019,
18.00 – 22.00 Uhr

Auch in diesem Jahr gestaltet der SKM Köln mit vielen Mitwirkenden im Kontext des Welt-AIDS-Tag wieder diese Nacht der Stille und des Gedenkens.

Die Blaue Friedensherde ist dabei!


In der „Nacht der Lichter“ wird der Menschen gedacht, die an den Folgen von HIV und AIDS gestorben sind. Gleichzeitig setzt sie ein Zeichen der Solidarität mit allen, die an dieser immer noch nicht heilbaren Krankheit leiden. Wir möchten damit aber auch der Hoffnung und Zuversicht Raum geben und zur aktiven Teilhabe ermutigen an der Gesellschaft – und diese zur Integration einladen.
Die 23. Veranstaltung hat das Thema „TOLERANZ IM MITEINANDER -
Jeder Mensch ist anders verschieden.“ 
30 blaue Schafe aus der Blauschäferei Reetz weiden bei dieser „Nacht der Lichter“ in der Trinitatis-Kirche. Sie stehen für die Gesellschaft. Ein weißes Schaf in ihrer Mitte ist die Projektionsfläche für die Menschen, die am Rand stehen und ausgegrenzt sind, aber auch für die, die wir vermissen und derer wir an diesem Tag gedenken.


Lassen Sie sich an diesem Abend in Gedenken und Hoffnung von Wort- und Musikbeiträgen berühren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier https://www.skm-koeln.de/die-23-nacht-der-lichter-zum-welt…/ oder hier https://www.facebook.com/events/437527086949504/


Weihnachtsbasar der Blauschäferei Reetz 2019

Sonder-Editionen Katzen und weisse Schafe

Wir laden ein zum Weihnachtsbasar der Blauschäferei Reetz
an allen vier Adventswochenenden:

 

Sa. + So., 30.11. + 01. Dezember, 11 - 16 Uhr

Sa. + So., 07. + 08. Dezember 11 - 16 Uhr

Sa. + So., 14. + 15. Dezember 11 - 16 Uhr 

Sa. + So., 21. + 22. Dezember 11 - 16 Uhr

 

Die Künstlerin ist anwesend.

Wir reichen weihnachtliches Gebäck und Kaffee.

 

Sie können den Besuch mit einem winterlichen Spaziergang im reizvollen Klostergelände verbinden. 
Auch einen Krippenbesuch in der Basilika können wir empfehlen.

Außerdem können wir die Klostergastronomie des Klosters zum Mittag- und Abendessen oder zum Sonntagskaffee bestens empfehlen.

 

 

Unsere SONDER-EDITIONEN:

 

Unikat-Katzen

Die Weihnachts-Edition besteht aus 30 handbemalten, nummerierten und signierten Katzen.

 

Maße: 33 x 25 x 96 cm

Material: Polyesterharz

€ 180,- für Abholer.

€ 205,- bei Versand innerhalb Deutschlands inklusive Verpackung.

 

Weisse beflockte Schafe
Die Weihnachts-Edition 2019 besteht aus 30 weißen (beflockten) Mid-Size-Schafen.

 

Maße: 34 x 14 x 29 cm

Material: Polyesterharz

100,-€ für Abholer.

 

Engel blau und golden

(wie unten abgebildet, Preis auf Anfrage)

 

Außerdem sind alle Figuren, die auf unserer Seite blauschaeferei-reetz.de stehen, in der Blauschäferei erhältlich.

 

 

Anfahrt:

Der Schafstall der Blauschäferei und das Atelier/Reetz befinden sich in den Räumen des Klosters Knechtsteden, Haus 14, ehemaliges Sägewerk, 41540 Dormagen.

Da es für Besucher manchmal schwierig ist, die Blauschäferei Reetz zu finden, geben Sie bitte folgende Adresse ins Navi ein: Dormagen, Klosterallee 1. 


Bei Bedarf werden die Besucher von Mitarbeitern der Blauschäferei auf dem Parkplatz vor der Gastronomie des Klosters abgeholt!

 

Nach telefonischen Vereinbarung können Besucher oder Käufer auch an Werk- oder Sonntagen die Blauschäferei sowie das Atelier besuchen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

BLAUSCHÄFEREI REETZ 

ein Projekt der

Creativ-Help GmbH

An der Rittersgrube 21

50259 Pulheim

 

Tel: +49 (0) 173 460 6625

 

E-Mail: info@thebluesheepfarm.com 

 

 

https://www.blauschaeferei-reetz.de/blauschaf-shop/